Leistungen

 

 

Der private Nachhilfeunterricht erfolgt ausschließlich im Fach Mathematik und grundsätzlich als Einzelunterricht, den ich jeweils auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerin/des Schülers abstimme.

 

Der Nachhilfeunterricht deckt alle Schulformen und ihre jeweiligen Abschlüsse ab:

 

Mittlerer Schulabschluss

Realschule, Gesamtschule, Gymnasium

 

Fachhochschulreife (Fachabitur)

Klasse 11 bis 12, Berufskolleg *)

 

Hochschlreife (Abitur, GK und LK)

Klasse 11 bis 13, Gymnasium, Gesamtschule *)

 

Hochschlreife (Abitur, GK und LK)

Klasse 11 bis 13, Wirtschaftsgymnasiun *)

 

*)

Schwerpunkte der Oberstufen-Mathematik an den Gymnasien und Gesamtschulen in NRW sind in der Regel die Analysis (Funktionenlehre, Differenzialrechnung, Integralrechnung), die analytische Geometrie (Rechnen mit Vektoren) und die Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung).

An den Berufskollegs und den Wirtschafts-Gymnasien dagegen wird der Schwerpunkt analytische Geometrie meist durch den Schwerpunkt Lineare Algebra (Rechnen mit Matrizen, Leontief-Modell, Lineare Optimierung u.a.) ersetzt.

_______________________________________________________

 

Schwerpunkte und Ziele meines Nachhilfeunterrichts

Schwerpunkte meines Nachhilfeunterrichts sind

  • Nacharbeiten und Vertiefen der Themen aus dem aktuellen Schulunterricht,
  • Ausgleichen von Lerndefiziten, die z.B. durch Unterrichtsausfall, Krankheit o.a. entstanden sind,
  • Erlangen der Fähigkeit, sowohl mündlich als auch schriftlich mathematisch korrekt zu formulieren.

Dadurch werden, so zeigt es meine langjährige Erfahrung, von allen (lernwilligen) Schülerinnen/Schülern früher oder später die wesentlichen Ziele meines Nachhilfeunterrichts, nämlich

  • Steigerung der mathematischen Kompetenz.
  • häufigere mündliche Beteiligung am Schulunterricht und schließlich
  • Verbesserung der Klausurergebnisse und der Zeugnisnote

erreicht.

 

 

Weitere Hinweise zu meinem Nachhilfeunterricht

Die Schülerinnen/Schüler lernen,

  • eine mathematische Aufgabe so zu lösen, dass bei der Bewertung der Lösung die maximal mögliche Punktanzahl erreicht wird.
  • bei der Lösung einer mathematischen Aufgabe, die mehrere Lösungsverfahren zulässt, das jeweils einfachste und schnellste Verfahren anzuwenden (z.B. Lösen einer quadratischen Gleichung).
  • bei der Lösung einer mathematischen Aufgabe systematisch vorzugehen bzw. die Aufgabenlösung zu strukturieren.
  • beim Lösen einer mathematischen Aufgabe den GTR (grafikfähiger Taschenrechner) sinnvoll einszuetzen.

Jede von den Schülerinnen/Schülern gestellte Frage zur Oberstufen-Mathematik wird beantwortet.

In meinem Nachhilfeunterricht fördere ich die Bereitschaft der Schülerinnen/Schüler, die für die Lösung von Aufgaben erforderlichen mathematischen Kenntnisse zu erlangen anstatt komplette Lösungswege auswendig zu lernen.

Je nach Bedarf werden in meinem Nachhilfeunterricht die in der Schule besprochenen Aufgaben, die Aufgaben von Arbeitsblättern der Schule oder auch die Aufgaben aus den jeweiligen Schulbüchern zum Teil oder auch vollständig gerechnet. Dabei gebe ich den Schülerinnen/Schülern an den 'kritischen' Stellen des Lösungsweges wichtige Erläuterungen.

Auf Wunsch steht meinen Schülerinnen/Schülern natürlich auch meine persönliche, sehr umfangreiche Aufgabensammlung zur Oberstufen-Mathematik zur Verfügung.

 

 

Individuelle Klausurvorbereitung oder Prüfungsvorbereitung

Zusätzlich zum regulären Nachhilfeunterricht biete ich auch individuelle Vorbereitungen auf bestimmte Klausuren oder auch Prüfungen an.

Hierzu stehen der Schülerin/dem Schüler zu den oben genannten prüfungsrelevanten Themen (Analysis, Stochastik und analytische Geometrie bzw. lineare Algebra) eine Vielzahl von Aufgaben zur Verfügung.

In meinem Nachhilfeunterricht können auch sog. 'Probeklausuren' geschrieben werden.

Auch simulierte (unter Prüfungsbedingungen stattfindende) Abiturprüfungen sind möglich. Hier werden Aufgaben aus ehemaligen Abiturprüfungen gestellt. Aufgrund der Komplexität solcher Aufgaben kann in einem beispielsweise 90minütigen Unterricht dann aber nur eine der (üblichen) drei Abituraufgaben Teil einer solchen Simulation sein.

 

 

Nachhilfeunterricht in den Schulferien

In bestimmten Fällen biete ich auch Nachhilfeunterricht in den Schulferien an. Dieses Angebot wird oft dann genutzt, wenn unmittelbar nach den Schulferien

  • eine Klausur geschrieben wird,
  • eine Prüfung stattfindet  oder
  • ein neues Schuljahr beginnt.